Studium in Deutschland, Österreich oder der Schweiz


Nach dem Abitur oder der Matura überlegst Du Dir, studieren zu gehen. Infrage kommen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Abgesehen von den spezifischen kulturellen und politischen Besonderheiten der jeweiligen Länder kann die vor Ort gegebene Organisation des Studiums für eine Entscheidung ausschlaggebend sein.




Studieren in der Schweiz
Der Bachelor dauert in der Schweiz drei Jahre, der Master zwei während in Deutschland besonders Fachhochschulen den Bachelor dreieinhalb oder sogar vier Jahre dauern lassen.


Numerus Clausus in der Schweiz
Für Medizin, Zahnmedizin sowie Veterinärmedizin gibt es einen Numerus Clausus. Zudem haben in diesen Fächern die SchweizerInnen den Vorrang und es ist kaum möglich, als von Außen Kommende einen Studienplatz darin zu erhalten.




Studium in Österreich

Das Studium beginnt in Österreich früher als in Deutschland: Das Semester startet in der Regel am 1. Oktober und geht bis Ende Januar. Der Februar ist komplett frei. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet Anfang Juli. Unterbrochen wird es von drei Wochen Osterferien.In Österreich dürfen für ausländische Studierende Quoten festgesetzt werden.

Zulassung zum Studium in Österreich

Alle sind zum Studium zugelassen. Beschränkungen finden nicht durch die Matura- oder Abiturnote statt. Zur Folge hat das, dass aus Deutschland und der Schweiz, wo für Fächer wie Medizin und Psychologie Numerus Clausus herrschen, viele für das zulässigere Studium nach Österreich kommen. Dort wiederum wirkt sich dies auf strengere Aufnahmeprüfungen in diesen Fächern aus und eine dennoch stattfindende Überfüllung der Hörsäle.Die Einschreibefristen sind dabei ebenso großzügig: Sie reichen ja nach Hochschule von Anfang Juli bis Anfang September. Achtung: Die Einschreibefristen für Studiengänge mit Eignungstests enden weit vor den normalen Studiengängen. Spätestens im Juli solltest Du Dich um die Einschreibung gekümmert haben.





Studium in Deutschland

Es gibt in Deutschland mehr als 220 Hochschulen für angewandte Wissenschaft. Sie werden auch Fachhochschulen oder kurz FHs und HaWs genannt. Zum Studium hier gehören Praktika oder Praxissemester. Damit sollen die Studierenden auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden. Künstlerische Fächer wie zum Beispiel Gesang, Tanz oder Grafik kann man an einer der über 50 Kunst-, Film- oder Musikhochschulen in Deutschland studieren.Das akademische Jahr an deutschen Universitäten beginnt im Oktober und endet im September. Es ist in zwei Semester unterteilt: das Wintersemester (Oktober bis März) und das Sommersemester (April bis September). Sehr viele Studiengänge kann man nur im Oktober beginnen.

Zulassung zum Studium in Deutschland

Alle mit einem Abitur sind zum Studium zugelassen. Jedoch sind die einzelnen Studiengänge, sowohl die medizinischen als auch naturwissenschaftlichen, häufig mit Beschränkungen belegt.
Treffen Sie Ihre Wahl!



 
 
Автори: Сияна Серафимова и Мария Велкова

Коментари